12.06.2024, 08:00 Fachgespräch - Gehalt. Geschlecht. Gleichberechtigung

Nach wie vor besteht eine Lohnlücke zwischen den Verdiensten von Frauen und Männern in Deutschland. Dem Statistischen Bundesamt zufolge liegt die Lohnlücke oder der unbereinigte Gender Pay Gap bei 18 Prozent. Im Durchschnitt verdienen Frauen also 20,84 Euro pro Stunde und damit ca. 4,46 Euro weniger als Männer (25,30 Euro). In einem Hintergrundgespräch sollen Ursachen und Auswege analysiert werden. Der Lohnunterschied ergibt sich u.a. auch aus der geschlechtsspezifischen Berufswahl, wonach Frauen häufiger soziale Berufe wählen, die durchschnittlich weniger vergütet sind. In dem Fachgespräch werden folglich Geschlechterstereotype bei der Berufswahl thematisiert und die Frage diskutiert, wie der Gender Bias im Job überwunden werden kann. Häufiger sind es auch die Frauen, die eher in Teilzeit arbeiten und von geschlechtsspezifischen Diskriminierungen in der Arbeitswelt betroffen sind. Wie die Politik hier Rahmenbedingungen verbessern kann, wird zudem in dem Fachgespräch diskutiert.

Programm

Fachgespräch −  Gehalt. Geschlecht. Gleichberechtigung

am Mittwoch, den 12. Juni 2024, 8.00−9.30 Uhr
im Vorstandssaal der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (Raum 3N008)
Reichstagsgebäude, Platz der Republik 1, 11011 Berlin

8.00 Uhr Begrüßung
Dr. Dana Fennert, Referentin für Gleichberechtigung und gesellschaftliche Vielfalt, Konrad-Adenauer-Stiftung
 
Inputs
8.10 Uhr  Ursachen für den Gender-Pay-Gap. Fakten und Zahlen
Prof. Katharina Wrohlrich, Professorin für Öffentliche Finanzen, Gender- und Familienökonomie an der Universität Potsdam und Leiterin der Forschungsgruppe Gender Economics am DIW Berlin (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung)

Geschlechterstereotype bei der Berufswahl. Wie kann der Gender Bias im Job überwunden werden?
Miguel Diaz, Leiter der Servicestelle der Initiative Klischeefrei, Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V.

Gender Pay Gap zwischen Organisationslogiken und Haushaltsentscheidungen
Dr. Oliver Stettes, Leiter Themencluster Arbeitswelt und Tarifpolitik, Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
 

9.00 Uhr Offene Diskussion mit
 
Silvia Breher MdB, Vorsitzende der Arbeitsgruppe Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Familienpolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Dr. Hermann-Josef Tebroke MdB, ordentliches Mitglied im Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend


9.30 Uhr Ende der Veranstaltung

Dr. Dana Fennert
Konrad-Adenauer-Stiftung
HA Analyse und Beratung
Abteilung Gesellschaftlicher Zusammenhalt
 

Termin

12.06.2024
  • Vorstandssaal der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag